Mode-2-Laden ist eine Methode, bei der ein Elektrofahrzeug (EV) über eine normale Haushaltssteckdose oder eine verstärkte Industriesteckdose mit einem speziellen Ladekabel aufgeladen wird, das begrenzte Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen bietet. Es wird hauptsächlich als Lösung für Situationen verwendet, in denen keine Ladestation verfügbar ist.
Merkmale des Mode-2-Ladens:
- Laden über eine Standard- oder Industriesteckdose
- Begrenzte Sicherheit bei normalen Steckdosen
- Ladegeschwindigkeit abhängig von der Stromquelle
- Einfache Installation, aber nicht immer ideal für den täglichen Gebrauch
Vorteile des Mode-2-Ladens:
✔️ Einfache und weit verbreitete Lösung, da fast jeder Haushalt über Steckdosen verfügt.
✔️ Keine Installation einer Ladestation erforderlich, ideal für gelegentliches Laden.
✔️ Mit einem Drehstromanschluss (CEE 400V) kann es genauso schnell laden wie Mode 3.
✔️ Nützlich als Notfalllösung oder an Orten ohne Ladestation.
Nachteile des Mode-2-Ladens:
❌ Sehr langsam bei einer normalen Haushaltssteckdose.
❌ Standardsteckdosen können überhitzen, weshalb sie für den täglichen Gebrauch weniger sicher sind.
❌ Keine intelligenten Ladefunktionen, wie Lastmanagement oder zeitgesteuertes Laden, wenn normale Steckdosen verwendet werden.
Vergleich mit anderen Ladearten:
- Mode 1: Keine Kommunikation zwischen Stromquelle und Fahrzeug (veraltet und nicht empfohlen).
- Mode 3: Laden über eine Ladestation oder Wallbox mit intelligenter Kommunikation und bis zu 22 kW Leistung.
- Mode 4: DC-Schnellladen über eine Schnellladestation (z. B. CCS oder CHAdeMO), oft mit bis zu 350 kW.
Mode-2-Laden ist eine praktische Lösung zum Laden eines Elektrofahrzeugs, insbesondere wenn keine Ladestation verfügbar ist. Bei einer normalen Steckdose ist es langsam und weniger sicher, aber mit einem Drehstromanschluss (CEE 400V) kann Mode 2 genauso schnell laden wie Mode 3. 🚗⚡