Ja, das Laden eines Elektroautos mit einem Generator ist grundsätzlich möglich – allerdings müssen dabei wichtige technische Voraussetzungen und Sicherheitsaspekte beachtet werden. Der Generator muss eine ausreichend hohe Dauerleistung und stabile Spannung liefern, die den Anforderungen des Onboard-Ladegeräts Ihres Fahrzeugs entspricht. Für langsames Laden benötigen die meisten E-Autos mindestens 3,5 kW, für schnelleres Laden über einen 32A Typ-2-Anschluss mindestens 7,4 kW Dauerleistung.
Zudem ist entscheidend, dass der Generator sauberen, spannungsstabilen Strom liefert – idealerweise per Inverter-Technologie. Schwankende Spannung oder schlechte Stromqualität können den Ladevorgang stören oder sogar Schäden verursachen. Viele Ladegeräte – auch mobile Voldt®-Ladekabel – verfügen über Sicherheitsprotokolle, die den Ladevorgang automatisch unterbrechen, wenn instabile Stromversorgung erkannt wird – was bei günstigen Generatoren oft der Fall ist.
Ihr Ladekabel muss außerdem mit den Stromwerten und Steckertypen des Generators kompatibel sein. Ein mobiles Voldt®-Ladekabel für Schuko- oder CEE-Anschlüsse muss zum Ausgang des Generators passen. In Notfällen oder Off-Grid-Situationen kann diese Lösung eine sinnvolle Reserve sein – vorausgesetzt, das Ladegerät ist dafür geeignet. Für den Alltag empfehlen wir jedoch klar eine zertifizierte, netzgebundene Ladestation – für mehr Effizienz, Sicherheit und Komfort.