EV Ladekabel

Voldt's Dienst

Wir stellen nicht nur Produkte von höchster Qualität her. Wir bieten auch den gleichen Service, Bedingungen und Konditionen.

Kostenloser Versand

100 Tage risikofreie Rückgabe

3 Jahre Garantie

Was Kunden über Voldt sagen

  • Sind die Ladekabel von Voldt für jede Ladestation in Deutschland geeignet?

    Ja, Voldt® Typ 2 Ladekabel sind mit allen öffentlichen und privaten Ladestationen in Deutschland kompatibel, die über einen Typ-2-Anschluss verfügen. Der Typ 2 Standard (IEC 62196-2) ist in Deutschland und ganz Europa der offizielle Ladeanschluss für E-Autos – und alle Voldt® Kabel sind exakt darauf abgestimmt.

    Du kannst zwischen verschiedenen Varianten wählen: 1-phasig 16A, 1-phasig 32A, 3-phasig 16A und 3-phasig 32A – je nach Bordlader deines Fahrzeugs und Ladeleistung deiner Wallbox. Alle Kabel sind CE- und TÜV-zertifiziert, werden in Europa hergestellt und sind für den robusten Einsatz im Freien ausgelegt – inklusive IP-Schutzklasse gegen Regen und Schmutz.

    Zusätzlich zu klassischen Typ 2 zu Typ 2 Kabeln bietet Voldt® auch mobile Ladegeräte mit Schuko- oder CEE-Stecker an – ideal für unterwegs, auf Reisen oder an Orten ohne feste Ladestation. Bei Fragen hilft dir unser Kabelberater oder unser Supportteam gerne weiter.

  • In welcher Reihenfolge laden Sie Ihr Elektroauto auf?

    Um Ihr Elektroauto sicher und korrekt zu laden, folgen Sie diesen Schritten in der richtigen Reihenfolge: Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Fahrzeug geparkt und ausgeschaltet ist.

    Anschließend schließen Sie das Ladekabel zuerst an die Ladestation oder Steckdose an – und danach an das Fahrzeug. Wenn Sie ein Mode-2-Kabel verwenden (mit integrierter Steuerbox für Haushaltssteckdosen), achten Sie darauf, dass die Box korrekt positioniert ist, bevor Sie das Kabel ins Fahrzeug stecken. In der Regel kommunizieren Auto und Ladesystem automatisch, und der Ladevorgang startet ohne weiteres Zutun.

    Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Kabel immer zuerst vom Fahrzeug und dann von der Ladestation oder Steckdose. So vermeiden Sie Lichtbögen und sorgen für ein sicheres Abstecken. Überwachen Sie den Ladestatus während des Vorgangs über das Fahrzeugdisplay oder die Anzeigen an der Ladestation.

  • Kann ich ein dreiphasiges EV-Ladekabel in einer einphasigen Ladebox verwenden?

    Ja, Sie können ein dreiphasiges EV-Ladekabel an einer einphasigen Wallbox verwenden, allerdings wird die Ladegeschwindigkeit auf die Möglichkeiten des einphasigen Systems begrenzt. Das Kabel nutzt dabei nur eine der drei Phasen für die Stromübertragung, während die anderen beiden Phasen inaktiv bleiben. Diese Konfiguration ist elektrisch sicher und wird von den meisten E-Fahrzeugen und Ladestationen unterstützt, sofern die Steckertypen und Standards (in Europa typischerweise Typ 2) übereinstimmen.

    Technisch gesehen ist ein dreiphasiges Ladekabel – wie das Voldt® 22 kW Typ 2 Kabel – für bis zu 32A pro Phase über drei Phasen ausgelegt, was eine maximale Ladeleistung von 22 kW ergibt. Wenn es jedoch an eine einphasige Steckdose oder Wallbox angeschlossen wird, ist die Leistung auf eine Phase begrenzt. Das bedeutet maximal 7,4 kW (32A x 230V), sofern die Installation dies erlaubt. Die interne Verdrahtung des Kabels ist für höhere Ströme über mehrere Leiter ausgelegt und transportiert die einphasige Last daher problemlos.

    Wichtig ist auch: Auch wenn das Kabel kompatibel ist, müssen Ihr Fahrzeug und das integrierte Ladegerät ebenfalls das einphasige Laden unterstützen. Die meisten europäischen Modelle tun das, aber einige ältere oder importierte Fahrzeuge könnten Einschränkungen haben. Außerdem muss die Wallbox die Kommunikation über den Typ-2-Anschluss gemäß IEC 61851 korrekt unterstützen. Wenn alle Komponenten im System kompatibel sind und fachgerecht installiert wurden, ist der Einsatz eines dreiphasigen Kabels im einphasigen Betrieb problemlos möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem “männlichen” (Stecker) und dem “weiblichen” (Buchse) Ende eines EV-Ladekabels?

    Der Unterschied zwischen der männlichen und weiblichen Seite eines EV-Ladekabels liegt vor allem in ihrer Funktion und Bauweise. Der Stecker mit sichtbaren Pins – auch „Ladestation-Stecker“ genannt – wird mit der Wallbox oder Ladesäule verbunden. Der andere Anschluss – der sogenannte „Fahrzeugstecker“ – wird ins Auto gesteckt und besitzt versenkte Kontakte für mehr Sicherheit.

    Beide Enden erfüllen die Norm IEC 62196-2 (Typ 2 in Europa), sind aber technisch nicht austauschbar. Der Fahrzeugstecker hat zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Verriegelung und Näherungserkennung für eine sichere Verbindung. Der Ladestationsstecker ist für die Infrastrukturseite ausgelegt und enthält diese Funktionen nicht.

    Die Unterscheidung zwischen Stecker und Kupplung ist entscheidend für Sicherheit und Vorschriften. Sie verhindert, dass zwei Kabel miteinander verbunden werden – was zu Überhitzung, Fehlern oder Stromschlägen führen könnte. Durch die eindeutige Richtung bleibt der Stromfluss, die Erdung und das Kommunikationsprotokoll zwischen Fahrzeug und Station sicher gewährleistet.

  • Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Laden eines Elektroautos?

    Das Laden eines Elektroautos verbraucht in der Regel so viel Strom, wie die Batterie in Kilowattstunden (kWh) fasst – zuzüglich eines gewissen Aufschlags durch Ladeverluste. Um ein E-Auto mit 60 kWh-Batterie vollständig zu laden, werden also etwa 60 kWh Strom benötigt. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,22 €/kWh ergibt das rund 13,20 € pro Ladevorgang. Der tatsächliche Verbrauch kann jedoch je nach Technik und Umwelteinflüssen leicht abweichen.

    Diese Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch beim Laden eines E-Autos:

    • Batteriekapazität: Die meisten E-Autos haben Akkus zwischen 35 kWh (z. B. Renault Zoe) und über 100 kWh (z. B. Tesla Model S Long Range). Je größer die Batterie, desto mehr Energie wird benötigt.
    • Ladeeffizienz: Beim AC- oder DC-Laden treten 5–15 % Energieverluste auf (z. B. durch Wärme). Der tatsächliche Netzbezug liegt also über der Nennkapazität des Akkus.
    • Ladeverhalten und Akkustand: Wer typischerweise von 20 % auf 80 % lädt, verbraucht pro Ladevorgang weniger Energie als bei einem vollen Zyklus von 0 % bis 100 %. Auch Vorkonditionierung und Temperaturregelung spielen eine Rolle.

    Für eine genauere Berechnung empfiehlt sich folgendes:

    • Multiplizieren Sie die Batteriekapazität (kWh) mit 1,05–1,15, um Ladeverluste zu berücksichtigen.
    • Recherchieren Sie Ihren lokalen Strompreis (€/kWh), um die Kosten zu berechnen.
    • Nutzen Sie smarte Ladegeräte oder mobile Ladelösungen von Voldt®, um effizienter zu laden und den Stromverbrauch genau im Blick zu behalten – kompatibel mit Haushalts- und Starkstromanschlüssen und mit integrierten Sicherheitsfunktionen gegen Energieverluste.

    Wenn Sie Ihre Akkukapazität und Ihr Ladeverhalten kennen, können Sie gezielte Entscheidungen zu Stromverbrauch, Kosten und Ladestrategie treffen.

  • Wie kann ich Informationen über den Versand meines Pakets erhalten?

    Sobald deine Bestellung und Bezahlung abgeschlossen ist, erhältst du automatisch eine E-Mail mit der Sendungsverfolgung deines Pakets.

Sie sind sich nicht sicher, welches Kabel Sie benötigen?

Suchen Sie einfach Ihr Fahrzeug auf unserer Website und wir empfehlen Ihnen das passende Ladekabel.

Vielen Dank für die Einreichung Ihres Formulars!

Wir schätzen Ihr Interesse und werden Ihre Informationen so schnell wie möglich überprüfen.

Unser Team ist bestrebt, exzellenten Kundenservice zu bieten, und wir werden unser Bestes tun, um schnell zu antworten.

Kategorie: EV Ladekabel