Was Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse sind

Typ 1 und Typ 2 gehören zu den meistgenutzten AC Ladesteckern für Elektrofahrzeuge in Europa. Die beiden Systeme wurden für unterschiedliche Stromnetze entwickelt und unterscheiden sich daher in ihrer technischen Ausführung. Typ 1 stammt aus Nordamerika, wo private Haushalte fast ausschließlich einphasigen Wechselstrom nutzen. Die Konstruktion war entsprechend darauf ausgelegt, eine stabile einphasige Ladung zu ermöglichen. Außerhalb der USA findet man Typ 1 vor allem in Japan und Taiwan.
Typ 2 wurde speziell für Europa entwickelt und unterstützt sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden. Da europäische Haushalte und Ladestationen weit verbreitet Drehstrom verwenden, wurde Typ 2 von der EU als offizieller AC Standard festgelegt.

Aufbau der Stecker und Ladeleistung im Vergleich

Ein Typ 1 Stecker verfügt über fünf Pins und unterstützt nur einphasiges Laden bis zu 7,4 kW. Diese Bauweise eignet sich für ältere Fahrzeuge oder Plug-in Hybride, die keine hohen AC Ladeleistungen benötigen. Der Stecker basiert auf der Norm SAE J1772, die für den nordamerikanischen Markt entwickelt wurde.
Typ 2 dagegen besitzt sieben Pins und bietet Unterstützung für ein- und dreiphasiges Laden. Typische öffentliche AC Ladestationen in Europa liefern bis zu 22 kW, was Typ 2 vollständig ausnutzen kann. Die Bauweise entspricht der europäischen Norm EN 62196, die höhere Ströme sicher ermöglicht.

Fahrzeugkompatibilität und Einsatzzeiten

Typ 1 ist in Europa inzwischen selten und vor allem bei älteren EV Modellen anzutreffen. Dazu zählen Nissan Leaf (2010 2017), Mitsubishi Outlander PHEV (bis 2018) sowie frühe Kia und Hyundai Plug-in Modelle. Diese Fahrzeuge wurden für Märkte außerhalb Europas konzipiert.
Typ 2 wurde ab 2014 zur dominierenden Steckernorm. Seitdem besitzen nahezu alle in Europa verkauften Elektrofahrzeuge einen Typ 2 Ladeanschluss, was die Nutzung öffentlicher AC Ladestationen erheblich vereinfacht.

Fig. 1 – Ansicht eines Typ 1 Ladeanschlusses.

Fig. 2 – Ansicht eines Typ 2 Ladeanschlusses.

Sicherheits- und Verriegelungssysteme

Typ 1 verwendet eine manuelle Verriegelung, die den Stecker fixiert, jedoch keinen Diebstahlschutz oder automatisches Fahrzeuglocking bietet. Dadurch kann das Kabel theoretisch während des Ladens entfernt werden, wenn das Fahrzeug dies nicht selbst verhindert.
Typ 2 hingegen verfügt über eine automatische Verriegelung auf der Fahrzeugseite. Sobald der Ladevorgang aktiv ist, lässt sich das Kabel nicht entfernen, bis das Fahrzeug entriegelt wird. Dies erhöht die Sicherheit an öffentlichen Stationen erheblich.

Warum Typ 2 der europäische Standard wurde

Typ 2 unterstützt höhere Ladeleistungen, verfügt über eine automatische Verriegelung und harmoniert mit dem europäischen Drehstromnetz. Diese Vorteile führten dazu, dass der Stecker als europäische AC Norm definiert wurde. Typ 1 bleibt kompatibel, spielt aber im europäischen Markt nur noch eine untergeordnete Rolle.

Check out our products

    • How does a portable EV charger work?

    • Funktioniert der Voldt Typ-2-zu-Typ-1-Adapter mit meinem Typ-1-Fahrzeug in Europa?

    • Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Laden eines Elektroautos?

    • What is a portable EV charger?

    • Was ist der Unterschied zwischen dem “männlichen” (Stecker) und dem “weiblichen” (Buchse) Ende eines EV-Ladekabels?

    • Was ist der Unterschied zwischen dem “männlichen” (Stecker) und dem “weiblichen” (Buchse) Ende eines EV-Ladekabels?

    Choosing the correct EV charging connector is not guesswork. It starts with confirming the technical standard your vehicle was built for and checking that the cable matches that standard exactly. Every EV uses either a Type 1 or a Type 2 AC connector, and this is defined by the vehicle manufacturer, not by the charging station. Always confirm your vehicle’s connector type using official documentation such as the user manual, manufacturer specifications, or verified vehicle databases.

    For Type 2 setups, which are standard in Europe from 2014 onward, look for evidence of compliance with CE and UKCA regulations. Independent testing from accredited bodies, such as TÜV, adds further validation that the cable meets the correct EN 62196 standards for the exact Type 2 model. These markings and certificates confirm that the connector design, pin layout, materials, and safety tolerances follow the required European regulations.

    When dealing with Type 1 vehicles, which were common in Europe between 2010 and 2018, confirm that the cable is built to the SAE J1772 standard. This ensures the correct single phase pin configuration and communication protocol. Although Type 1 is less common today, certified cables remain essential because they must precisely match the vehicle’s inlet design and electrical requirements.

    Also consider the practical environment where the cable will be used. For outdoor charging, the enclosure and connectors should be built with a high IP rating, ideally IP65 or higher, to protect the contacts from water and dust. Even though the safety logic of the charging process lives inside the EVSE or wallbox, the cable itself must be manufactured with high quality materials to prevent mechanical wear, heat buildup, or premature failure.

    Finally, always verify the authenticity of the cable. Every certified Type 1 or Type 2 cable should offer clear documentation, including the Declaration of Conformity and traceable serial numbers. These elements ensure that the cable you are using is built to the correct standard for your vehicle and that it is safe, durable, and ready for daily use.

    Sehen Sie sich unsere Produkte an

    Wählen Sie Ihr Auto

    Finden Sie die empfohlenen Ladekabel für Ihr Fahrzeug

    • Type 1 vs. Type 2: What is the real difference?

      Typ 1 vs. Typ 2: Was ist der wirkliche Untersch...

      Was Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse sind Typ 1 und Typ 2 gehören zu den meistgenutzten AC Ladesteckern für Elektrofahrzeuge in Europa. Die beiden Systeme wurden für unterschiedliche Stromnetze...

      Typ 1 vs. Typ 2: Was ist der wirkliche Untersch...

      Was Typ 1 und Typ 2 Ladeanschlüsse sind Typ 1 und Typ 2 gehören zu den meistgenutzten AC Ladesteckern für Elektrofahrzeuge in Europa. Die beiden Systeme wurden für unterschiedliche Stromnetze...

    • Why public kWh prices vary so much

      Warum der kWh-Preis an öffentlichen Ladestation...

      Die kWh-Preise an öffentlichen Ladestationen schwanken stark. Erfahren Sie, warum – und wie effiziente Voldt®-Ladekabel mit 100 % Kupfer Energieverluste minimieren.

      Warum der kWh-Preis an öffentlichen Ladestation...

      Die kWh-Preise an öffentlichen Ladestationen schwanken stark. Erfahren Sie, warum – und wie effiziente Voldt®-Ladekabel mit 100 % Kupfer Energieverluste minimieren.

    • What safety features to look for in an EV charging cable

      Welche Sicherheitsmerkmale sind bei einem EV-La...

      Das Laden eines Elektrofahrzeugs sollte mühelos—und vor allem sicher—sein. Das richtige Kabel oder das passende mobile Ladegerät belegt seine Sicherheit durch überprüfbare Zertifizierungen, robuste Umweltbeständigkeit und solide elektrische Schutzfunktionen. Dieser...

      Welche Sicherheitsmerkmale sind bei einem EV-La...

      Das Laden eines Elektrofahrzeugs sollte mühelos—und vor allem sicher—sein. Das richtige Kabel oder das passende mobile Ladegerät belegt seine Sicherheit durch überprüfbare Zertifizierungen, robuste Umweltbeständigkeit und solide elektrische Schutzfunktionen. Dieser...

    • 1-phase vs 3-phase charging & 16A vs 32A

      1-phasiges vs. 3-phasiges Laden & 16A vs. 32A

      Entdecken Sie den Unterschied zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden und warum die Wahl zwischen 16A und 32A entscheidend für die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektroautos ist. Dieser Leitfaden erklärt klar, wie Spannung,...

      1-phasiges vs. 3-phasiges Laden & 16A vs. 32A

      Entdecken Sie den Unterschied zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden und warum die Wahl zwischen 16A und 32A entscheidend für die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektroautos ist. Dieser Leitfaden erklärt klar, wie Spannung,...

    1 von 4

    Eager to learn more about EV chargers? Contact us!